Zither

Musikinstrument

Die ist ein . Sie besteht aus einem flachen, viereckigen Resonanzkasten, der auf dem Tisch steht. Die fünf Melodiesaiten werden mit der linken Hand gegriffen. AM rechten Daumen wird ein Dorn befestigt, mit dem die Saiten gerissen werden. Am Griffbrett befinden sich Metallbünde. Es gibt darüber hinaus 24–37 Begleitsaiten, die mit den Fingern der rechten Hand gezupft werden. Der Tonumfang geht von c – d’’’’.

Die Notation am Griffbrett liegt im Violinschlüssel, die Freisaiten im Baßschlüssel (in der Unterhaltungs- und auch oktaviert im Violinschlüssel).
Das chromatische Griffbrett und die chromatisch lückenlose Quart-Quint-Anordnung der Freisaiten gehen dabei auf Nikolaus Weigel (1811–1878) zurück; die entscheidende Vergrößerung zur Konzertzither schufen fast gleichzeitig Max Amberger (München) und Karl Kiendl (Wien).

In Süddeutschland und den Alpenländern ist die Zither ein Volksmusikinstrument. In der Kunstmusik profitierte die Zither vor allem durch die Rückbesinnung auf Alte – zwei oder gar drei Zithern können z. B. einen beeindruckenden Basso continuo bewerkstelligen!
Bei der Wiedergabe Alter Musik ist man allerdings auf Transkriptionen (beispielsweise aus der Lautenliteratur) oder Werke angewiesen, die nicht speziell für bestimmte Instrumente komponiert waren, wie es etwa in der Renaissance üblich war. In der klassischen Epoche klafft eine Lücke bei Originalkompositionen, dagegen existiert in den Stilbereichen Romantik, Impressionismus und Moderne brauchbare Originalliteratur. Durch den unmittelbaren Zugriff auf die große Anzahl von Saiten lassen sich zusammen mit den mannigfaltigen, auch “untypischen” Anschlagsarten die verschiedenartigsten Klangfarben, Cluster- und Geräuscheffekte hervorbringen, welche besonders der und Avantgarde zugute kommen.

Charakteristische Beispiele für den Einsatz der Zither im Orchester liefern (Sohn): „Geschichten aus dem Wienerwald“ (Walzer) und die Film-Musik zu „Der dritte Mann“.
Darüber hinaus gibt es Werke für Zither von G. Sauter, H. W. Henze, M. Kagel, V. Erdmann-Abele, M. Niehaus, P. Hoch, S. Behrend u. a.

Themenverwandte Artikel, die Sie auch interessieren könnten:

Schlagworte zu Zither :: Musikinstrument:

Instrument, Johann Strauß, Musik, Musikinstrument, Saiteninstrument, Volksmusik, Zither, Zwölftonmusik, Musikinstrument, Zither