Baden-Württemberg
Bundesland
Baden-Württemberg ist ein Land im Südwesten der Bundesrepublik Deutschland.
Es wurde 1952 durch die Fusion der Länder Württemberg-Baden, Baden und Württemberg-Hohenzollern gegründet. Die Landeshauptstadt ist Stuttgart. Nach Einwohnerzahl und Fläche steht Baden-Württemberg im Größenvergleich an dritter Stelle der gesamten deutschen Bundesländer.
Im Süden grenzt Baden-Württemberg an den Bodensee und den Hochrhein, während im Westen der Oberrhein liegt. Im Norden zieht sich die Landesgrenze über den Odenwald und das Tauberland, im Osten über Frankenhöhe und Ries, entlang von Donau und Iller sowie durch das westliche Allgäu.
Die benachbarten deutschen Bundesländer sind im Osten sowie Nordosten Bayern, im Norden Hessen und im Nordwesten Rheinland-Pfalz. Im Westen grenzt Baden-Württemberg an die französische Region Elsass. Die Schweizer Grenze im Süden wird von den Kantonen Basel-Stadt und Basel-Land, Aargau, Zürich, Schaffhausen sowie Thurgau gebildet. Der Kanton St. Gallen ist nur über den Bodensee mit Baden-Württemberg verbunden, dies gilt ebenso für das österreichische Bundesland Vorarlberg. Mit Letzterem teilt es sich – auch weil dort ein ähnlicher schwäbisch-alemannischer Dialekt gesprochen wird – den manchmal umgangssprachlich verwendeten Beinamen „Ländle”.
Das Bundesland besteht seit 1973 aus vier Regierungsbezirken – den Städten Freiburg, Karlsruhe, Stuttgart und Tübingen –, aus zwölf Regionen (mit je einem Regionalverband) sowie 35 Landkreisen und neun Stadtkreisen.
Themenverwandte Artikel, die Sie auch interessieren könnten:

Baden-Württemberg
Veröffentlicht am Montag, den 31. Januar 2011 um 12:00 Uhr
Kategorien: Lexikon
Tags: Baden-Württemberg, Bodensee, Bundesland, Bundesrepublik Deutschland, Donau, Land, Ländle, Stuttgart, Tauberland
Textquelle: Dieser Artikel wurde mit Hilfe freier Textquellen, insbesondere der deutschen Wikipedia erstellt.